Serge Gainsbourg

Serge Gainsbourg (1928–1991) war einer der bedeutendsten französischen Chansonniers. Mit Titeln wie „Bonnie and Clyde“, „Initials B. B.“ und „Je t’aime … moi non plus“ (mit seiner damaligen Partnerin Jane Birkin aufgenommen) feierte er internationale Erfolge. Später griff er in seiner Musik Einflüsse aus dem Jazz und dem Reggae auf. Gainsbourg liebte die Provokation und die Maßlosigkeit. Wegen seines skandalösen und rücksichtslosen Auftretens war er schon zu Lebzeiten höchst umstritten.

Gainsbourg wurde als Lucien Ginsburg in Paris geboren. Seine Eltern waren ukrainische Juden, die 1919 vor den Pogromen der Bolschewiki nach Frankreich geflohen waren. Wenngleich die Familie nicht religiös war, wurde sie wegen ihrer jüdischen Herkunft von den deutschen Besatzern verfolgt. Serge Gainsbourg musste als Jugendlicher den Judenstern tragen – eine Erfahrung, die er später in einem Chanson verarbeitete. Auch in anderen seiner Lieder setzte sich Gainsbourg immer wieder mit seiner jüdischen Identität auseinander. Nach seinem Tod im Jahr 1991 wurde er auf dem jüdischen Teil des Pariser Friedhofs Montparnasse beigesetzt.


Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.

Videos anzeigen

Georges Brassens

Georges Brassens (1921–1981) war einer der einflussreichsten französischen Liedermacher des 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, entwickelte er schon früh eine Liebe zur Musik und zur Poesie.

In seiner Musik mischte er Elemente des traditionellen französischen Chansons mit poetischer Raffinesse und hintergründigem Witz. Seine warme Stimme und die schlichte Gitarrenbegleitung verliehen seinen Auftritten besonderen Charme.

Brassens lehnte es ab, seine künstlerische Integrität für den kommerziellen Erfolg aufs Spiel zu setzen. Er bevorzugte einen bescheidenen Lebensstil und mied die Öffentlichkeit. Trotz seiner Abneigung gegen das Rampenlicht übte Brassens großen Einfluss auf die französische Musik aus und wurde auch deutschsprachigen Liedermachern, wie Wolf Biermann und Reinhard Mey, zum Vorbild.

Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.

Videos anzeigen

Abb.: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | Roger Pic, Public domain, via Wikimedia Commons