Das 44. Erlanger Poet*innenfest im Stadtmuseum
Am Sonntag, 1. September 2024, endet unsere Ausstellung „Die Katze des Rabbiners. Joann Sfar – Zeichnen und Leben“. Im Rahmen des 44. Erlanger Poet*innenfests (29. August – 1. September) findet im Stadtmuseum ein vielseitiges Begleitprogramm rund um Themen der Ausstellung statt.
Donnerstag, 29. August, 18:30 Uhr | Stadtmuseum
Führung durch die Sonderausstellung „Die Katze des Rabbiners“
Kurator Andreas Thum gibt Einblicke in die Konzeption der Ausstellung und das schillernde Comic-Universum des Künstlers.
Kosten: 2,50 Euro zzgl. Eintrittspreis | Teilnahme begrenzt! Anmeldung unter 09131/862300 bzw. stadtmuseum@stadt.erlangen.de erforderlich
Freitag, 30. August, 18:30 Uhr | Stadtmuseum
Dufte, Jubel, Tacheles!
Ein heiteres Erzählprogramm mit viel Musik zum Jiddischen, Jüdischen und Hebräischen in unserer Alltagssprache
Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Die Katze des Rabbiners“ im Stadtmuseum präsentieren „Die Streifenhörnchen“ – das sind der Sprachexperte Rolf-Bernhard Essig und das musikalische Multitalent Franz Tröger – ein spritziges Sprach-Musik-Programm. Da gibt es jiddische Lieder, heitere chassidische Geschichten und vor allem überraschende Erklärungen zu den vielen Wörtern und Redensarten unserer Alltagssprache, die jüdischen, jiddischen oder hebräischen Hintergrund haben. Denken Sie nur an „meschugge sein“, „Schmiere stehen“, „das Schlamassel“ oder „alle Jubeljahre“. Doch es ist nicht alles ganz „koscher“, was man hört, und das Duo wird so manches als schlichte Erfindung entlarven.
Eintritt: 8,– / 5,– Euro | Karten / Reservierungen direkt über das Stadtmuseum, Tel. 09131 862300 bzw. stadtmuseum@stadt.erlangen.de
Samstag, 31. August, 11 Uhr | Stadtmuseum
Miteinander zeichnen!
Comic-Workshop mit Melanie Garanin für Kinder ab 8 Jahren
Eine Katze, Seeräuber, Vampire und viele mehr tummeln sich in den Erzählungen des französischen Comic-Zeichners Joann Sfar, dessen fantastisches Comic-Universum die aktuelle Sonderausstellung „Die Katze des Rabbiners“ im Stadtmuseum zeigt. Wie wäre es, selbst mal solch tolle Geschichten und Geschöpfe zu erfinden und zum Leben zu erwecken? Wir entwickeln und zeichnen zusammen unsere Lieblingsfiguren und lassen sie dann auf dem Papier lustige oder traurige, aber ganz wilde und verrückte Sachen machen, eben lauter so Dinge, die Freund*innen gemeinsam erleben. Dabei gucken wir, wie man Gefühle zeichnen kann, ob Hände immer fünf Finger haben müssen und wie viel Spaß es macht, wenn man sich gegenseitig Worte in den Mund ... äh ... die Sprechblase legt.
Gebühr: 5,– Euro / mit Erlangen-Pass frei | Teilnahme begrenzt! Anmeldung unter 09131/862300 bzw. stadtmuseum@stadt.erlangen.de erforderlich
Samstag, 31. August, 14 Uhr | Stadtmuseum
Führung durch die Sonderausstellung „Die Katze des Rabbiners“
Wie der Künstler seine eigene Biografie in seine Zeichnungen einfließen lässt und welch fantastische Lebenswelten er dabei erschafft, erläutert Museumsleiterin Brigitte Korn.
Kosten: 2,50 Euro zzgl. Eintrittspreis | Teilnahme begrenzt! Anmeldung unter 09131/862300 bzw. stadtmuseum@stadt.erlangen.de erforderlich
Sonntag, 1. September, 11 Uhr | Stadtmuseum
„Völlig meschugge?!“
Comic-Lesung mit Melanie Garanin, ab 12 Jahren
Die Zeichnerin Melanie Garanin liest zu Bildern aus der Graphic Novel „Völlig meschugge?!“: Anschließend gibt sie einen kurzen Einblick in die Arbeit an dem Buch und beantwortet Fragen dazu. Charly, Benny und Hamid gehen in eine Klasse und sind unzertrennliche Freunde. Kurz vor seinem Tod verrät Bennys Opa, dass er Jude ist und vererbt seinem Enkel eine Kette mit Davidstern-Anhänger. Hamid ist Muslim und musste mit seiner Familie aus Syrien fliehen. Zwischen Hamid und Benny entfacht sich ein Konflikt, der immer weitere Kreise in der Schule zieht. Gestohlene Handys und verfeindete Gruppen heizen die Eskalation an, und so finden sich die drei Freunde bald in einem Strudel von Gewalt und Ausgrenzung, während Lehrkräfte und Eltern rat- und ahnungslos sind. Charly setzt sich mit aller Kraft dafür ein, die Freunde wieder zu versöhnen.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 09131 862300 bzw. stadtmuseum@stadt.erlangen.de
Sonntag, 1. September, 14 Uhr | Stadtmuseum
Führung durch die Sonderausstellung „Die Katze des Rabbiners“
Kurator Andreas Thum gibt Einblicke in die Konzeption der Ausstellung und das schillernde Comic-Universum des Künstlers.
Kosten: 2,50 Euro zzgl. Eintrittspreis | Teilnahme begrenzt! Anmeldung unter 09131/862300 bzw. stadtmuseum@stadt.erlangen.de erforderlich
Weitere Veranstaltungen zum Thema Judentum und Antisemitismus
Samstag, 31. August, 17:30 Uhr | Orangerie
Muslimisch-jüdisches Abendbrot. Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Lesung und Gespräch mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel; Moderation: Korbinian Frenzel
Sonntag, 1. September, 14 Uhr | Orangerie
Zwischen den Fronten – jüdisch-palästinensischer Dialog
Gespräch mit Lizzie Doron, Najwa Juma und Meron Mendel; Moderation: Cornelia Zetzsche
Donnerstag, 29. August – Sonntag, 1. September, 11 – 19 Uhr | Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e. V.
Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus
Ausstellung