Von der Reiselust der Wörter

Ausstellungsplakat Vielfraß meets Butterkeks

Wörter wandern seit Jahrtausenden zwischen den Sprachen. Manche veränderten sich dabei kaum. Man nennt sie Fremdwörter. Bekannte Beispiele im Deutschen sind: Bonus und Ego aus dem Lateinischen, Balance und Massage aus dem Französischen, Power und Meeting aus dem Englischen, Kosmonaut und Mammut aus dem Russischen.

Andere Wörter wurden im Lauf der Zeit dem Deutschen angepasst. Man nennt sie Lehnwörter. Ihren fremdsprachigen Ursprung erkennt man heute kaum noch. Zu ihnen gehört beispielsweise das Fenster, das vom lateinischen „fenestra“ (Maueröffnung) abstammt.

Manche zugereisten Wörter haben Tausende Kilometer hinter sich, wie Iglu. Andere hüpfen nur über die holländische Grenze, wie Deut. Einige wandern viele hundert Jahre und von einer Sprache in die nächste, bis sie im Deutschen landen, wie etwa die Schokolade, die im Aztekischen wurzelt und über Frankreich und Spanien zu uns kam. Manche Wörter sind erst wenige Jahre hier, wie tindern, andere seit über einem Jahrtausend, wie Anker. Viele kommen zusammen mit Dingen, wie Kiwi, andere mit Menschen, wie Yalla!

Tauchen Sie ein in die Welt der Sprache und entdecken Sie neue Lieblingswörter. Bon voyage!


Galerie