SACHEN GIBT’S!

Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte

18. Mai 2025 – 6. Januar 2026

Information in English

Sachen gibt’s – und das nicht zu knapp. In den letzten 150 Jahren haben Zehntausende Objekte den Weg in unsere Sammlung gefunden, und es werden ständig mehr. In der Ausstellung nehmen wir rund 50 davon genauer unter die Lupe. Viele sind zum ersten Mal zu sehen, die meisten lagern sonst im Depot. Gemeinsam führen sie auf einem Streifzug durch über 1000 Jahre Stadtgeschichte – von der ersten Erwähnung Erlangens bis zur Corona-Pandemie – und ergänzen die Dauerausstellung um viele neue Aspekte und Perspektiven.

Museumsdinge werden lebendig, wenn man ihnen Fragen stellt. Manche drängen sich geradezu auf: Was haben die Preußen mit den Franken zu tun? Wie kam das Einhorn in die Einhornstraße? Andere Objekte geben sich geheimnisvoll: Welche Auswirkungen hatte ein schmuckloser Holzstab auf den Erlanger Alltag? Wie gelangte ein Sandsteinbrocken aus dem Inneren des Erlanger Burgbergs ins Museum? Manche Objekte erzählen von Dingen, die Sie vielleicht schon immer über Erlangen wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten: Warum ist die Altstadt neuer als die Neustadt? Wo fuhr eigentlich die „Seekuh“? Und wieder andere werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten können.

Die Ausstellung erzählt, wie zwei Erlanger Studenten die Fränkische Schweiz „erfanden“ oder weshalb der Ruf des Erlanger Biers bis auf den Balkan reichte. Spielzeugfiguren aus der NS-Zeit illustrieren, wie schon Kinder im Sinne des Regimes indoktriniert wurden. Eine Parkuhr steht stellvertretend für den Wandel der Erlanger Verkehrspolitik, ein Protestbanner vom „Klimacamp“ für aktuelle Debatten rund um den Klimaschutz.

Ob groß oder klein, prachtvoll oder unscheinbar. Eines haben alle ausgestellten „Sachen“ gemeinsam: Sie beleuchten Kurioses, Frag-Würdiges und Wissenswertes über Erlangen und zeigen vielfältige, überraschende und oft neue Facetten der Stadtgeschichte.

Adler vom Bayreuther Tor, 1777

Begleitprogramm

So, 18. Mai 2025, 11 – 17 Uhr, Eintritt frei
Internationaler Museumstag mit Familienprogramm

So, 3. August 2025, 11 – 17 Uhr, Eintritt frei
Museumsfest mit Familienprogramm

So, 14. September 2025, 11 – 17 Uhr, Eintritt frei
Tag des offenen Denkmals

Sa, 25. Oktober 2025, 18 – 0 Uhr
Lange Nacht der Wissenschaften

Di, 6. Januar 2026, 11 – 17 Uhr, Eintritt frei
Finissage mit Familienprogramm

Öffentliche Führungen

Überblicksführungen
jeden 1. Sonntag im Monat, jeweils 14 Uhr
1.6. | 6.7. | 3.8. | 7.9. | 5.10. | 2.11. | 7.12. | 4.1.
Teilnahmegebühr: 3,50 Euro zzgl. Museumseintritt

Themenführungen
jeden 3. Sonntag im Monat, jeweils 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 3,50 Euro zzgl. Museumseintritt

  • 20.7.: Von A nach B – Mobilität in Erlangen
  • 17.8.: Was wächst denn da? – Eine botanische Führung durch die Erlanger Stadtgeschichte
  • 21.9.: Vom Dorf zur Großstadt – Wer plant Erlangen?
  • 19.10.: Woher und wohin? – Erlangen im Spiegel der Migration
  • 16.11.: Licht und Schatten – Zäsuren in der Stadtgeschichte
  • 21.12.: Was gibt’s zu feiern? – Festliches aus der Erlanger Geschichte

Sonderführungen
mit Museumsleiterin Brigitte Korn: Fr, 26.12., 14 Uhr
mit dem Kuratorenteam: Do, 7.8. | Do, 25.9. | Do, 9.10. | Do, 27.11., jeweils 18:30 Uhr
mit dem Sprichwort-Experten Rolf-Bernhard Essig: So, 31.8., 11 und 13 Uhr

Um vorherige Anmeldung zu den Führungen unter 09131
oder stadtmuseum@stadt.erlangen.de wird gebeten.

Kriegsweihnachtsbaum, 1914

Buchbare Führungen

Führungen für Gruppen und Schulklassen können unter 09131 86-2972 oder stadtmuseum@stadt.erlangen.de gebucht werden.

Playmobilfigur des Markgrafen Friedrich, 2019

Offene Mitmachangebote

jeden 1. Sonntag im Monat, jeweils 14–17 Uhr, Einstieg bis 16:30 Uhr möglich
Teilnahmegebühr: 3 Euro

1.6.: Stadtbaumeister – Stadtpläne drucken mit Kartonagen und Moosgummi
6.7.: Abkühlung garantiert – Fächer falten und gestalten
3.8.: Museumsfest mit Mitmachangeboten
7.9.: Traumstadt – Architektur in 3D mit Kartonagen gestalten
5.10.: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? – Heißluftballon in Mixed-Media-Technik
2.11.: Money, Money, Money – Drucke dein eigenes Notgeld
7.12.: Glück im Glas – Schöne Momente sammeln
4.1.: Experimente mit Porträts

Vermittlungsangebot:
Verfassungsviertelstunde im Museum

Jeder Museumsausstellung liegen lange Diskussionen und unzählige Entscheidungen zugrunde: Welche unserer Zehntausenden Sammlungsobjekte wollen und können wir präsentieren? Welches „Ding“ ist besonders spannend, anschaulich, repräsentativ, beeindruckend oder überraschend? Was gehört überhaupt in eine Museumssammlung? Und welche Leerstellen gilt es noch zu füllen?

In der Sonderausstellung „SACHEN GIBT’S!“ wählen Kleingruppen jeweils ein Objekt aus, das ihrer Meinung nach besonders gut geeignet ist, Aussagen über seine Zeit oder unsere Gegenwart zu treffen. Ob ein Protestbanner, ein Ballfächer oder eine Spielzeugfigur – sämtliche Vorschläge werden gemeinsam diskutiert und Pro- und Contra-Argumente ausgetauscht. Am Ende steht eine Wahl, die zum Ziel hat, sich auf ein Objekt festzulegen. So werden die Grundlagen einer konstruktiven Diskussionskultur und demokratische Abläufe eingeübt.

Zielgruppen: ab 2. Klasse, Fächer Geschichte, Politik und Gesellschaft und alle an Demokratiebildung interessierten Klassen und Gruppen
Schultypen: Alle Schulen
Dauer: 90 Minuten
Unkostenbeitrag: 3 € pro Teilnehmer, 2 Lehrkräfte frei

Zur Anmeldung


Pressespiegel


Video-Playlist zur Ausstellung

Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.

Videos anzeigen

Modell des Zollhaus-Bahnhofs mit Seku