Wandelbare

Schon unsere Vorfahren, die Germanen, übernahmen Wörter aus dem Lateinischen in ihren Wortschatz. Sprachliche Integration hat über Generationen dazu geführt, dass diese Wörter in Schreibung, Aussprache und Grammatik unserer Muttersprache immer ähnlicher wurden. Doch auch bei jüngeren Beispielen, wie dem Keks, ist die Herkunft oft nur auf den zweiten Blick zu erkennen.

Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.

Videos anzeigen

Blechdose Leibniz-Cakes, um 1900Blechdose „Leibniz Butter-Cakes“
Hannover, um 1900

Keks

Die Kekse, die Bäcker und Kaminkehrer hier einträchtig verspeisen, haben noch nicht die später als Markenzeichen eingeführten 52 Zähne. Und auch der Name ist ein anderer. Das englische „cakes“ (Kuchen) wurde erst 1911 zur Wortneuschöpfung Keks eingedeutscht.


Wandelbare Wörter

Auch andere Wörter haben sich bei ihrer Einreise an die deutsche Sprache angepasst. Sehen und hören Sie selbst!

Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.

Videos anzeigen