Rückkehrer

Rückentlehnungen sind Wörter, die von einer Sprache in eine andere übernommen wurden und von dort nach einiger Zeit, und meist mit neuer Bedeutung, wieder in ihre Ursprungssprache zurückkehrten. Es sind Wörter, die gewissermaßen erst in der Fremde zu Fremden wurden.

Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.

Videos anzeigen

Ritterburg mit Bollwerk
Nürnberg, 1970er Jahre

Ansicht des Boulevards vor der Porte Saint-Antoine
Georg Balthasar Probst, um 1750
© akg-images

Bollwerk und Boulevard

Ab 1668 wurden in Paris die Stadtmauern abgetragen und an ihrer Stelle breite Straßen angelegt. Eine der ersten dieser Straßen war der Boulevard Saint Antoine (heute Teil des Boulevard Beaumarchais), der vom Stadttor bei der Bastille in Richtung Norden verlief.


Weitere Rückkehrer ...

Hugenotte

Als „huguenots“ bezeichnete man im 17. Jahrhundert französische Anhänger des Calvinismus. Der Begriff beruht womöglich auf dem deutschen Wort „Eidgenosse“. Dessen Spur führt in die Schweiz, genauer nach Genf, die Wirkungsstätte Jean Calvins. Durch die Flucht der „huguenots“ in den deutschsprachigen Raum, unter anderem nach Erlangen, wurde das Wort Hugenotten auch hierzulande bekannt.

Spion
Schon die althochdeutsche Sprache kannte das Wort „spehon“, das ungefähr dem heutigen „spähen“ entsprach. Im Italienischen entwickelten sich daraus das Verb „spiare“ (ausspähen, aus­horchen) sowie das Substantiv „spione“ (Späher, Kundschafter). Im 16. Jahrhundert gelangte der Spion über die Alpen in den deutschsprachigen Raum.

Hamburger
Über den Ursprung des Hamburgers wurde viel spekuliert. Einer Theorie zufolge basiert das weltweit beliebte Fast-Food-Gericht auf einer norddeutschen Spezialität, dem „Hamburger Beef-Steak“, dessen Ruhm sich im 19. Jahrhun­dert auch in den USA verbreitete. Mit veränderter Rezeptur und unter der Kurzbezeichnung Hamburger kehrte die Speise nach dem Zweiten Welt­krieg in den deutschsprachigen Raum zurück. Dort wird der Hamburger oder Burger nun meist englisch ausgesprochen.

Lobby
Das germanische Wort „laubjon“ (Laub) ist nicht nur der Ursprung der deutschen Laube (ursprünglich „Hütte aus Blattwerk“), sondern auch der französischen „loge“ (kleiner Raum) und der italienischen „loggia“ (Bogengang). Auch das englische „lobby“ geht auf die „Laubhütte“ zurück, bezeichnet aber den Vorraum oder die Wandelhalle eines repräsentativen Gebäudes – den Ursprungsort des Lobbyismus. In dieser Bedeutung kehrte die Lobby im 19. Jahrhundert nach Deutschland zurück.