Wie wir die Wörter behandeln
Fremdwörter bereichern unseren Wortschatz, sie standen und stehen häufig aber auch in der Kritik. Über Jahrhunderte wurden sie verachtet, belächelt und sogar bekämpft. Der Umgang mit ihnen ist immer ein Spiegel der Zeit.
Bis heute sind die Motive der Sprachpfleger vielfältig: Geht es den einen um bessere Verständlichkeit und reflektierten Sprachgebrauch, lehnen die anderen sprachliche Neuzugänge allein deshalb ab, weil sie fremd sind. Insbesondere im 19. Jahrhundert war die Sprachkritik nationalistisch gefärbt. Die Sprache des französischen „Erbfeindes“ wurde rigoros abgelehnt, im Ersten Weltkrieg der Einfluss des Englischen.
Stets gab es auch Gegenstimmen: Schriftsteller und Gelehrte wie Theodor Fontane und Rudolf Virchow verurteilten den „Vernichtungskrieg gegen das Fremdwort“, denn: Die deutsche Sprache habe sich noch immer selbst „gereinigt“.
Zitate zur Fremdwortfrage
„Ich teutscher Michel / versteh schier nichel / in meinem Vatterland / es ist ein schand.“
Flugblatt
„... warumb sollten dann wir unsere Zunge / welche maechtig genug ist alles auszureden / so beschimpffen / und von andern borgen / was wir selbsten reichlich besitzen.“
Georg Philipp Harsdörffer, 1657
„Fremdwörter gehen als solche, und wenn sie hunderttausendmal eingebürgert heißen, nie in Glut und Blut über.“
Friedrich Ludwig Jahn, 1816
„das bessere ausländische Wort muß den Vorzug vor dem schlechtern inländischen erhalten ...“
Johann Heinrich Meynier, 1821
„Nur ein deutschsprechendes deutsches Volk kann Herrenvolk werden und bleiben.“
Eduard Engel, um 1914
„Man kann alles übersetzen – man kann nicht alles übertragen ...“
Kurt Tucholsky, 1930
„Das Fremdwort imponiert, es imponiert um so mehr, je weniger es verstanden wird ...“
Victor Klemperer, 1947
„Es hat lange vor der Nazizeit eine geistige Beziehung gegeben zwischen Aberkennung der ‚Deutschheit‘ von Mitbürgern und der entsprechenden Haltung gegenüber Wörtern.“
Peter Polenz, 1967
Versunkene Wortschätze
Viele Wörter sind im Lauf der Zeit aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Ergänzen Sie das ABC der versunkenen Wortschätze um eigene Vorschläge.