Cooler Swag und Epic Fails – Jugendsprache
Jede Jugendkultur grenzt sich von der Welt der Erwachsenen ab, sei es modisch, beim Musikgeschmack oder eben in der Sprache – Tabubrüche und Normverletzungen inklusive. Wie die Studentensprache des 18. und 19. Jahrhunderts orientiert sich auch die moderne Jugendsprache häufig an Subkulturen und Randgruppen, deren Ausdrücke für Teenager einen besonderen Reiz entfalten – z. B. die Sprachen des Drogenmilieus (dope, high sein, Trip) oder der Hip-Hop-Kultur (Bling-Bling, dissen, haten).
Jugendsprache ist aber nicht nur provokant, sondern auch kreativ: „Neue“ Wörter werden rasch aufgegriffen, sprachspielerisch verändert und in Windeseile verbreitet. Das gilt auch für Fremdwörter, die mit Vorliebe aus dem Englischen, in letzter Zeit häufiger auch aus dem Arabischen oder Türkischen übernommen werden.
Die Sprache der Jugend ist schnelllebig. Dennoch finden manche ihrer Wörter Eingang in die Alltagssprache und werden bisweilen sogar durch einen Eintrag in Wörterbüchern geadelt. Seit 2008 wählt der Langenscheidt- Verlag das „Jugendwort des Jahres“, um den Wandel der Jugendsprache zu dokumentieren – 2021 machte cringe das Rennen.
Audio-Datei: Essigs Exkursion: Yolo
YOLO
Im September 2017 kündigte das Unternehmen Mattel an, den Spieleklassiker Scrabble in „Buchstaben-YOLO“ umzubenennen, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Die schockierten Reaktionen im Netz ließen nicht lange auf sich warten. Nach drei Tagen gab Mattel Entwarnung: Die angebliche Umbenennung war lediglich ein Marketing-Gag zum 70. Geburtstag von Scrabble.
Buchstaben-YOLO
China, 2018
Mein Jugendwort
Welches Wort hat Ihre Jugend geprägt? Schreiben Sie es auf!