RECHTSTERRORISMUS
Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute
9. März – 27. April 2025
Schon kurz nach Ende des Nationalsozialismus gab es wieder rechten Terror in Deutschland. Bis heute stellt er eine große Bedrohung dar. Vom 9. März bis 23. April zeigt das Stadtmuseum in Kooperation mit der vhs Erlangen die Wanderausstellung „Rechtsterrorismus – Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute“ und bietet hierzu eine Vortragsreihe an.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit mehr als 20 Fällen von Rechtsterrorismus, darunter Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung, aber auch internationale Verbrechen in Christchurch, Oklahoma City oder Oslo. Ein besonderer Fokus liegt auf den Opfern und deren Angehörigen. Es wird deutlich, dass Rechtsterrorismus keine zeitlich oder lokal begrenzte Erscheinung ist, sondern eine ständige Bedrohung der deutschen und internationalen Geschichte. Zudem wird der gesellschaftliche und juristische Umgang mit rechtsterroristischen Verbrechen kritisch beleuchtet.
Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Schirmherr: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
Öffentliche Ausstellungsführungen
Veranstaltungsort:
Stadtmuseum Erlangen
Martin-Luther-Platz 9
91054 Erlangen
So, 9. März* | So, 6. April | So, 27. April, jeweils 15 Uhr
Do, 20. März** | Do, 27. März | Do, 10. April***, jeweils 18.30 Uhr
* mit Prof. Dr. Alexander Korb, Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse
** mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
*** in englischer Sprache
Anmeldung für Führungen (Schulklassen und Gruppen) im Stadtmuseum Tel. 09131 86-2972
Vorträge in der vhs Erlangen
Veranstaltungsort:
vhs Erlangen
Friedrichstr. 19-21
91054 Erlangen
Tel. 09131 86-2668
Do, 13. März 2025, 19 Uhr, vhs Erlangen
Die Ahndung von Rechtsterrorismus
Vortrag und Gespräch mit Philipp Graebke vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der FAU
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Fr, 14. März 2024, 18 Uhr, vhs Erlangen
Von den Morden an Shlomo Lewin und Frida Poeschke bis zu den Taten des NSU: Die Kontinuität rechten Terrors in der Region
Vortrag und Gespräch mit der Journalistin Elke Graßer-Reitzner und dem ehem. Landtagsabgeordneten Matthias Fischbach
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Mi, 26. März 2025, 19 Uhr, vhs Erlangen
Roma und Sinti im Fadenkreuz rechter Gewalt
Vortrag und Gespräch mit Leonard Stöcklein vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Mo, 7. April 2025, 19 Uhr, vhs Erlangen
Über Vergessen, Erinnern und die Kontinuitäten rechten Terrors. Das antisemitische Attentat auf Shlomo Lewin und Frida Poeschke und seine gesellschaftliche Aufarbeitung
Vortrag und Diskussion mit der Initiative Kritisches Gedenken
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung für Vorträge unter www.vhs-erlangen.de
Pressespiegel
Frankenschau aktuell, BR, 10.3.2025