Unsere Sammlung

Das Herzstück des Museums


Unsere Sammlung ist das Herzstück des Stadtmuseums. Wie vielerorts entstand das Interesse am Erhalt stadtgeschichtlicher Objekte auch in Erlangen während der Zeit der Industrialisierung. 1865 gründeten geschichtsbewusste Honoratioren den „Verein zur Sammlung von Altertümern“, um „Zeugen der Vergangenheit unserer Vaterstadt“ für die Nachwelt zu bewahren.

Von Seiten der Stadtverwaltung erfolgte 1885 die erste Maßnahme zur Sicherung stadtgeschichtlicher Dokumente und Relikte. Das war die Geburtsstunde des Stadtarchivs und ein erster Schritt zum Aufbau einer städtischen Museumssammlung. Im Jahr 1910 wurden 70 „Museumsgegenstände“ und rund 240 Bilder verzeichnet, darunter das große Wappen des Markgrafen, zwei Universitätsschlüssel aus dem Jahr 1743 und drei Strumpfwirkerstühle. Mit Ausnahme einiger sperriger Objekte befand sich die Sammlung in einem Archivraum im Rathaus am Marktplatz.

Blick in ein Depot des Stadtmuseums. In langen Metallregalen stehen unter anderem alte Schulbänke, ein Leiterwagen und ein Kinderkarussell.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Sammlung durch Übernahmen, Schenkungen und Ankäufe gezielt erweitert. Die meisten Objekte lagern in Depots.

Überregional bedeutsam ist die Sammlung zu den hugenottischen Gewerben der Strumpfwirker, Handschuhmacher, Weißgerber und Teppichwirker. Hinzu kommen archäologische Funde aus der Urnenfelder- und Hallstattzeit, Geräte und Maschinen aus der Zeit der Industrialisierung, Gegenstände des ländlichen Lebens und der Volkskunde, des Kunsthandwerks, der bürgerlichen Wohnkultur sowie Studentika und Spielzeug, aber auch Werke Erlanger und fränkischer Künstler.


Hingucker aus dem Depot

In unserer stadtgeschichtlichen Dauerausstellung ist nur ein kleiner Ausschnitt unserer vielseitigen und ständig wachsenden Sammlung zu sehen, die meisten Objekte lagern im Depot. An dieser Stelle präsentieren wir einige besonders interessante, rätselhafte oder kuriose „Hingucker“ aus unseren Beständen. Die Texte basieren auf den Beiträgen unserer Reihe #depotdienstag auf Facebook und Instagram.

  • Kinderkarussell mit Darstellungen aus den Lurchi-Comics

    Lurchi-Karussell

    Spielspaß mit Salamander

  • Mechanisches Kistchen

    Diese Eisenbahn fährt mit Sand

  • Stühle aus dem Himbeerpalast

    Himbeerrotes Mobiliar

  • Schützenscheibe mit Kanaldenkmal

    Begegnung am Kanaldenkmal

  • Tischuhr aus Holz

    Eine Uhr als Verkehrsdenkmal

  • Erlanger Medikamente

    Lokalpatriotische Arznei

  • Stereoskop

    Vorläufer der Virtual-Reality-Brille

  • Mendocino

    Schlagerstar aus Erlangen

  • Schützenscheibe zu Erntedank

    Ein Festumzug als Wimmelbild

  • Punktschreibmaschine

    Hilfsmittel für blinde Menschen

  • Siemens-Baugrube

    Ein moderner „Palast“ entsteht

  • Playmobil-Markgraf

    Universitätsgründer im Kleinformat

  • Porträt Werner Lorlebergs

    Erinnerung an dramatische Stunden

  • Wirtshausschild mit Einhorn

    Wie eine Straße zu ihrem Namen kam

  • Autogramm von Elke Sommer

    Hollywoodstar aus Franken

  • Martinswecken von 1964

    Konservierte Tradition

  • Glaspalast

    Erlangen wächst in die Höhe

  • Frühe Waschmaschine

    Kupferkessel mit Stromanschluss

Kontakt
stadtmuseum@stadt.erlangen.de