STEINZEIT

Einfach genial!

21. Mai 2023 – 22. Oktober 2023

Ausstellungsplakat

Werkzeuge, Jagdwaffen und Schmuck aus Materialien wie Stein, Knochen oder Holz standen bisher bei Forschungen zur Steinzeit im Fokus. Neueste Erkenntnisse zeigen aber, dass gerade textile Produkte aus Rinde, Bast und Gräsern in den frühen Epochen der Menschheitsgeschichte von grundlegendem Wert waren. Insbesondere aus der Jungsteinzeit gibt es zahlreiche Belege: Seile, Körbe, Taschen, Netze, aber auch „Outdoor-Kleidung“ waren aus dem prähistorischen Alltag nicht wegzudenken und hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit.

Ohne moderne Hilfsmittel war die Gewinnung und Verarbeitung von Rinde, Bast und Gräsern in der Jungsteinzeit nicht schwierig, aber teils langwierig und aufwendig – in Hinblick auf die damaligen Kenntnisse um Pflanzen und Verarbeitungsmöglichkeiten jedoch einfach genial.

© Simon Dannhauer/AdobeStock

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 5000 bis 6000 Jahre alte Überreste aus Pfahlbausiedlungen der späten Jungsteinzeit rund um den Bodensee und aus Oberschwaben. In diesen Moor- und Seeufersiedlungen haben organische Materialien, die sich ansonsten nicht erhalten, die Zeit überdauert.

Erstmals beleuchtet eine Ausstellung die Geschichten hinter diesen textilen Überresten. Sie erzählt von ihrer Herstellung und Funktion und veranschaulicht, welche extrem bedeutende Rolle Rinde, Bast und Gräser für die frühen sesshaften Gesellschaften spielten.

Die Ausstellung präsentiert Ergebnisse eines deutschlandweiten Forschungsprojektes, an dem auch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen beteiligt war.

Steinzeit-Technik entdecken und ausprobieren

Mit Abbildungen, Repliken und Hands on-Elementen gibt die Ausstellung Einblicke in das Leben der Jungsteinzeit und lädt ein, die pflanzlichen Multitalente kennenzulernen. An Mitmachstationen lassen sich prähistorische Verarbeitungstechniken ausprobieren: Pfeilspitzen montieren, Gefäße aus Rinde herstellen oder Netze knoten – jeden Sonntag von 14–17 Uhr tatkräftig unterstützt durch unser museumspädagogisches Team.


Lehrerfortbildung

Lehrerfortbildung für Weiterführende Schulen
Mittwoch, 14.6.2023, 14.30–17.00 Uhr
Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen

Nummer: MO45-0/23/42

Angebote für Gruppen, Schulklassen und Kinder

  • Führungen mit begleitenden Aktionen für Schulklassen und interessierte Gruppen
  • Kindergeburtstage zum Thema „Steinzeit“

    Informationen und Buchung: Tel. (09131) 862972

Öffentliche Rundgänge durch die Ausstellung

So 18.6. | 16.7. | 17.9., jeweils 14 Uhr
Do, 5.10., 18.30 Uhr
Kosten: 2,50 Euro zzgl. Eintritt

Do, 27.7., 18 Uhr
Kombiführung durch die Sonderausstellung und im Botanischen Garten Erlangen | Flachs, Bast, Binsen – Kulturgeschichte und Botanik von Faserpflanzen
Dauer: 2 Stunden | Kosten: 2,50 Euro

Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist begrenzt. Um vorherige Anmeldung unter (0) 9131 86-2300 oder stadtmuseum@stadt.erlangen.de wird gebeten.

Auf Wunsch werden die Rundgänge von einem Gebärdensprachdolmetscher begleitet (Anmeldung bis 14 Tage vor dem Führungstermin).
Es steht eine mobile FM-Anlage zur Verfügung.


Rekonstruktion von Ötzi, dem Mann aus dem Eis
© Südtiroler Archäologiemuseum – www.iceman.it / Augustin Ochsenreiter

Begleitprogramm


So, 21.5. | 11–17 Uhr
Internationaler Museumstag
11 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
Eintritt frei
Wir möchten darauf hinweisen, dass während der Veranstaltung zu Zwecken der Berichterstattung Bilder angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme geben Sie zugleich Ihre Einwilligung, dass Bilder von Ihnen veröffentlicht werden dürfen.

Mi, 14.6. | 18.30 Uhr
Vortrag: Kleider machen Jäger- und Sammler:innen.
Textile Funde und Befunde aus der Altsteinzeit
Referent: Prof. Dr. Thorsten Uthmeier, Institut für Ur- und Frühgeschichte,  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eintritt frei

Mi, 5.7. | 18.30 Uhr
Vortrag: Von der Faser bis zum Haus – textile Technik in der Jungsteinzeit
Referentin: Prof. Dr. Doris Mischka, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eintritt frei

So, 30.7. | 11–17 Uhr
Familienfest mit vielen Mitmachangeboten*
Eintritt frei

So, 10.9. | 11–17 Uhr
Tag des offenen Denkmals*
Eintritt frei

Do, 21.9. | 18.30 Uhr
Vortrag: Ötzi – der Mann aus dem Eis
Referentin: Elisabeth Vallazza, Direktorin Südtiroler Archäologiemuseum, Bozen
Eintritt frei

So, 24.9. | 13 Uhr
Keramik-Workshop: Steinzeitliche Gefäße formen und verzieren
für Teilnehmer*innen von 12 bis 99 Jahre
5 Euro zzgl. Eintritt (inkl. Material)

Do, 19.10. | 18.30 Uhr
Vortrag: Die Anfänge des Textilhandwerks neu beleuchtet
Referentin: Dr. Johanna Banck-Burgess, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Sa, 21.10. | 18–1 Uhr
Lange Nacht der Wissenschaften*
14–17 Uhr: Kinderprogramm*

So, 22.10. | 11–17 Uhr
Finissage*
Eintritt frei

* Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. unserer Homepage