Die Katze des Rabbiners

Joann Sfar – Zeichnen und Leben

 

30. Mai – 1. September 2024

Joann Sfar ist in seiner französischen Heimat ein wahrer Comic-Star. In seinen Erzählungen tummeln sich Vampire und Seeräuber, der kleine Prinz und der mystische Golem, der Maler Marc Chagall und der Sänger Serge Gainsbourg. Mit markantem Strich entführt Sfar seine Leserinnen und Leser in die jüdische Kultur Frankreichs, Osteuropas und Algeriens – so auch in seinem bekanntesten Werk, der Comic-Reihe Die Katze des Rabbiners, die im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht.

In der Zeichnung hat Sfar eine Art gefunden, die Welt zu entschlüssen und ein einzigartiges Universum zu schaffen. Als unermüdlicher Arbeiter hat er seine Kunst zu einer „Wissenschaft des Menschen“ gemacht. Themen wie Freundschaft, Kindheit, Sexualität und Stigmatisierung verwebt er mit seiner eigenen jüdischen Identität, die er mehr kulturell als religiös begreift.

Information in English

In Kooperation mit dem Internationalen Comic-Salon und dem mahJ Paris präsentiert das Stadtmuseum Erlangen die erste Joann Sfar gewidmete Werkschau in Deutschland. Anhand von über 200 teils bisher unveröffentlichten Originalseiten und Skizzenbüchern, Fotografien und Filmen zeichnet die Ausstellung den Werdegang und die Arbeitsweise eines außergewöhnlichen Künstlers nach.

Im Rahmen des Comic-Salons wird Joann Sfar mit dem Max und Moritz-Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk ausgezeichnet.

Die Ausstellung wurde konzipiert vom Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Paris
Kuration: Clémentine Deroudille und Thomas Ragon

Abb.: © DARGAUD, by Sfar / avant-verlag / Joann Sfar


Begleitprogramm

Veranstaltungen

21. Internationaler Comic-Salon
30. Mai – 2. Juni 2024

Do, 30. Mai, 19 Uhr: Empfang mit Joann Sfar und Live-Zeichnen
Fr, 31. Mai, 11 Uhr: Kuratorenführung (Englisch)
Sa, 1. Juni, 16 Uhr: Kuratorenführung (Deutsch)
So, 2. Juni, 11 Uhr: Podiumsgespräch „Jüdischsein im Comic am Beispiel von Joann Sfar“

Ausführliches Programm unter www.comic-salon.de

Schabbat feiern mit der Jüdischen Kultusgemeinde
Fr, 28. Juni, 19 Uhr
Anmeldung erforderlich: 09131 / 86-2300
Treffpunkt: Rathsberger Str. 8b; bitte Personalausweis mitbringen

Museumsfest
So, 28. Juli 2024, 11–17 Uhr
Eintritt frei

Vortrag „Jüdische Feste“ in der Erlanger Synagoge
Do, 1. August, 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich: 09131 / 86-2300
Treffpunkt: Rathsberger Str. 8b; bitte Personalausweis mitbringen
Vortrag auf Englisch!

44. Erlanger Poetenfest
29. August – 1. September 2024
Infos zum Programm folgen

Mitmachaktionen und Workshops


Mitmachaktionen für alle
So, 9. Juni | 7. Juli | 4. August, jeweils ab 13:30 Uhr

Thema am 9. Juni: Sfars Katzen
Probiert unter Anleitung des Erlanger Comiczeichners Michael Jordan aus, mit wenigen markanten Strichen eine Katze zu Papier zu bringen. Michael Jordan zeigt außerdem Tricks, wie ihr eure bisherigen (Comic-)Zeichenkünste verbessern könnt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr vorbei (kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Erwachsene zahlen den Museumseintritt).

Comic-Workshops mit Michael Jordan
So, 21. Juli | 18. August, jeweils 14 Uhr
Anmeldung erforderlich: 09131 86-2300 | stadtmuseum@stadt.erlangen.de

Öffentliche Führungen

Ausstellungsführungen
So, 9. Juni | 7. Juli | 4. August, jeweils 14 Uhr
Do, 27. Juni | 25. Juli | 22. August, jeweils 18:30 Uhr

Führung über den Jüdischen Friedhof Erlangen
Do, 20. Juni, 18.30 Uhr | 18. Juli, 17 Uhr
Treffpunkt: Rudelsweiherstraße 85

Erinnern – Mahnen – Gedenken an jüdische Erlanger*innen
So, 21. Juli | 25. August, jeweils 14 Uhr

Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist begrenzt.
Um vorherige Anmeldung unter 09131 86-2300 oder stadtmuseum@stadt.erlangen.de wird gebeten.


Buchbare Führungen


Ausstellungsführungen können unter 09131 86-2972 oder stadtmuseum@stadt.erlangen.de für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.

Auf Wunsch werden die Rundgänge von einem Gebärdensprachdolmetscher begleitet (Anmeldung bis 14 Tage vor dem Führungstermin).
Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung steht eine mobile FM-Anlage zur Verfügung.



Bildergalerie

Fotos: Erich Malter